Human Rights Watch wirft Birma »ethnische Säuberung« vor
125.000 Vertriebene, Dutzende Tote: Muslimische Minderheit der Rohingya wird verfolgt
Bangkok (AFP/nd). Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) wirft der Regierung von Birma eine "Kampagne der ethnischen Säuberung" gegen die muslimische Minderheit der Rohingya vor. Diese seien Opfer zahlreicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter Mord, Verfolgung, Deportation und Zwangsumsiedlungen, erklärte die Organisation am Montag.
Im westlichen Bundesstaat Rakhine habe im Oktober eine aufgebrachte Menge mit Rückendeckung von Mönchen und Sicherheitskräften muslimische Dörfer angegriffen, Einwohner getötet oder vertrieben. Bis heute verweigere die Regierung den Opfern Hilfe, erklärte HRW.
Laut HRW wurden 125.000 Angehörige der Rohingya oder andere Muslime gewaltsam vertrieben. Ihnen werde jegliche humanitäre Hilfe sowie die Rückkehr in ihre Heimatdörfer verweigert. Den Sicherheitskräften warf die Organisation vor, der Gewalt tatenlos zuzusehen oder sich an ihr zu beteiligen und anschließend alle Hinweise auf die Verbrechen zu vernichten. Anhand von mehr als hundert Gesprächen habe sie Beweise für vier Massengräber in Rakhine zusammentragen können, erklärte HRW.
Die Bevölkerung Birmas ist zu fast 90 Prozent buddhistisch, gut vier Prozent sind Muslime. In Rakhine leben etwa 800.000 Rohingya. Nach Einschätzung der Vereinten Nationen sind sie eine der meistverfolgten Minderheiten weltweit. Seit vergangenem Juni wurden in Rakhine dutzende Menschen, meist Angehörige der Rohingya, getötet. Bei weiterer Gewalt gegen Muslime in Zentralbirma starben vergangenen Monat 43 Menschen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.