Uli und Emmely

Wolfgang Hübner über die verräterische Sprache der Medien

Wahrscheinlich könnte Bayern-München-Präsident Hoeneß noch sonst was anstellen, eines bleibt er für die deutsche Öffentlichkeit: der Uli. Zwar heißt er tatsächlich Ulrich Hoeneß, aber die Medien haben den Uli nun mal ins Herz geschlossen. So ist das mit Publikumslieblingen, auch wenn sie später ins Steuerparadies abwandern oder für Kriegseinsätze mitverantwortlich sind. Herr Fischer bleibt der Joschka, Herr Becker bleibt der Boris, Beckenbauer bleibt der Kaiser, Herr Schumacher bleibt der Schumi. Und Herr Hoeneß bleibt der Uli. Selbst in hochseriösen Nachrichtensendungen und Druckerzeugnissen heißt er fast durchgängig Uli Hoeneß. Das wird noch begünstigt dadurch, dass im Sport, erst recht im Fußball der Abstand zwischen Sportlern, Funktionären und Medien besonders gering ist. Man kennt sich, man duzt sich, man tut einander möglichst nicht weh.

Da verwundert es auch nicht, dass im Zusammenhang mit dem Uli immer noch der Begriff Steuersünder fällt. Das klingt nett und man stellt sich vor: ein bisschen beichten, ein paar Vaterunser, ein paar Silberlinge in den Opferstock, und alles ist gut. So ähnlich ist es ja mit der Selbstanzeige. Es gibt kleine und große Sünden, und das Vergehen des Ulrich Hoeneß gehört zweifellos zu den größeren. Steuerbetrug wäre der angemessene Begriff. Ganz selbstverständlich berichten dagegen etliche Medien über Hartz-IV- oder auch Sozialbetrug – obwohl es sich hier meist um kleine und kleinste Beträge handelt. Und um Leute, die auf der Reichtumsskala ganz unten sitzen. Im berühmt gewordenen Fall jener Kassiererin Emmely, die sich einen Pfandbon über ein paar Cent angeeignet haben soll und deshalb entlassen wurde, war wie selbstverständlich von Pfandbon-Betrug die Rede. Hat jemand sie eine Pfandbon-Sünderin genannt? Natürlich nicht. Emmely ist eben nicht Uli.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -