Geschmückt mit Bildern und Blattgold
Hebräische Manuskripte
Eines der bedeutendsten illustrierten hebräischen Schriftstücke gehört künftig dem Metropolitan Museum in New York und dem Israel Museum in Jerusalem gemeinsam. Die beiden Häuser hätten die aus dem 15. Jahrhundert stammende »Mishneh Torah« zusammen gekauft, kurz bevor sie versteigert werden sollte, teilte das Metropolitan Museum mit. Das in Norditalien hergestellte handgeschriebene Manuskript ist mit vielen Bildern und Blattgold geschmückt.
Es war zuvor im Besitz des New Yorker Sammler-Paars Judy and Michael Steinhardt, das es dem Israel Museum als Dauerleihgabe überlassen hatte. Wie viel die Museen für das Schriftstück bezahlt haben, teilten sie nicht mit. Das Auktionshaus Sotheby's hatte den Wert auf bis zu sechs Millionen Dollar (etwa 4,6 Millionen Euro) geschätzt. dpa
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.