Abseits der blutleeren Lehrstückadaption

»Der Jasager« von Kurt Weill und »Der Neinsager« von Reiner Bredemeyer in der Werkstatt der Berliner Staatsoper

  • Stefan Amzoll
  • Lesedauer: 4 Min.

Was man mit älterem Material alles anrichten kann. Das schwer zu verwirklichende Einfache hatte seine Stunde in der »Jungen Staatsoper«. Elan, Klarheit, Spielwitz brachen sich Bahn. Auf höchst lustvolle, intelligente, hör- und sehenswerte Weise. Die Werkstatt im Schillertheater jedenfalls war prall voll. Vorzugsweise junge Leute saßen sich gegenüber auf den weißen Podesten. Dazwischen fand das von Brecht umgewidmete chinesische No-Spiel statt, wo es harte Nüsse zu knacken gibt. Vorgeführt in zwei Versionen.

Die Story ist schlicht: Der Lehrer geht auf kollektive Expedition, der Knabe macht die Reise mit, um Medizin und Unterweisen für die kranke Mutter zu holen. Unterwegs macht er schlapp. Er hält die Expedition auf. Die aber muss, koste es, was es wolle, vorankommen. Der Konflikt nimmt seinen Lauf. Der große Brauch verlangt dem Knaben ein »Ja« ab, das seinen Tod beschleunigt.

Auf der Empore musizierte das Kammerensemble, geleitet von Max Renne. Der musste sukzessive zwei verschiedene Instrumentarien bedienen. Die Bredemeyer-Version des »Neinsagers«, 1990 von ihm überhaupt zum ersten Mal komponiert (Kurt Weill hatte seinerzeit abgelehnt, das Projekt fortzuführen) braucht mehrere Pauken, verzichtet anders als Weill auf die Violinen, setzt stattdessen tiefe Streicher ein, dazu wenige Holz- und Blechbläser. Schon da liegt einer der Unterschiede.

Weill schrieb den »Jasager« 1930 für Schüler. Die haben damals begeistert mitgemacht und über ihre Arbeit diskutiert. Das erfüllte den Charakter des Lehrstücks vom Einverständnis. Solche Lehrstücke, ursprünglich nicht für Publikum bestimmt, sollten fasslich, nachvollziehbar und vokal-instrumental nicht zu schwierig umzusetzen sein. Auch Bredemeyer berücksichtigt das. Seine Partitur indes verzichtet auf zwölftönig komponierte instrumentale Gesten und vokale Partien keineswegs. Erstaunlich nur, dass darunter die Textverständlichkeit nicht leidet, selbst in der »Küchen-Fuge« nicht, wo Mutter, Sohn und Lehrer terzettieren.

Der Chor (Einstudierung Frank Flade) verkörpert eine überaus bewegliche Maskerade, alle tragen lange Stangen oder Ruten. Und so muss der unglückliche Knabe, weil er auf dem Wege zur Medizin hinter den Bergen nicht weiterkommt, Spießrutenlaufen wie die Rekruten beim ollen Soldatenkönig, bevor er die Leiter freiwillig hochsteigt und in die schwarz betuchte Kalkgrube gestoßen wird.

Es scheint, die Masken der rosadurchsichtig gewandeten Choristen und drei Studenten, eine blutjunge, spielbegeisterte Truppe, machen sich lustig über die Zuschauer. Alle Masken sind gleich, allein die Münder, Zähne, Unterbacken, die hervorlugen, nicht. Und die, mal starr, gleichgültig, ernst, mal schief, gehässig, listig, lustig, treiben ihren Schabernack mit den Augenpaaren ringsum.

Chinesisch die Stockspiele, die Stäbe drehen wild. Im »Jasager« begleitet ein Harmonium (E-Orgel) die Gesetzesverkündung: »Höre gut zu!« Eine lange Pause kommt, ehe die folgenreiche Antwort des Knaben (Tim Fluch) vernehmlich wird. Zuvor schleppt der Chor den Knaben - »Er hat ›Ja‹ gesagt, er hat dem Brauch gemäß geantwortet« - und überantwortet ihn dem Lehrer. Der läuft, als wäre er am linken Bein von einer Mücke gestochen worden, und er singt seine Rolle in beiden Versionen so klar und eindringlich, dass der Beobachter vermeint, im falschen Betrieb zu sein.

Brecht/Bredemeyers Gegenmodell kehrt die finale Lösung des »Jasagers« um. Da sagt der Knabe »Nein!« Jede neue Lage bedürfe der neuen Überlegung. Wer A sagt, muss nicht B sagen, das A könne falsch sein.

Eine höchst klare, sinnfällige, genaue Regiearbeit (Aniara Amos) durften die Leute erleben. Wie selten ist das. Nichts schien kalt inszeniert, wie derlei die blutleere Lehrstückadaptiergilde unter den Brechtianern zeitweilig suggerierte. Allein die Anlage der beiden Opern, ihr Ausdrucksgehalt, ihre Gestik, geht in die Richtung des Dramas, der Passion - zum Höhepunkt geführt in Brecht/Eislers »Die Maßnahme«, die ihrem Grundkonflikt nach an den »Jasager« anschließt. Denn es geht um Tötung in tödlicher, alle Beteiligten gefährdender Situation und darum, sich einer »höheren Sache« willen zu opfern, zur eigenen Tötung bereit zu sein, mit »Ja« zu antworten. Im »Jasager« ist es der große Brauch, der zu solcher Handlung nötigt. Der »Neinsager« ist die unausweichliche Folge des »Jasagers«. Insofern gehören die Stücke geschwisterlich zusammen. Viel Beifall am Ende.

Nächste Vorstellung: 7.5.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal