Mordpläne gegen Präsident Maduro?
Venezuela beschuldigt Uribe und Obama
Caracas/San José (dpa/nd). Venezuelas linker Präsident Nicolás Maduro sieht sich als Opfer einer Mordverschwörung. Es gebe Beweise, dass von Miami (US-Staat Florida) und Bogotá (Kolumbien) aus Pläne gesteuert würden, um ihn »physisch zu beseitigen«. Kolumbiens konservativer Ex-Präsident Álvaro Uribe stehe »hinter einem Plan, mich zu ermorden«, sagte der Nachfolger des verstorbenen Staatschefs Hugo Chávez am Wochenende in Caracas. Mit Uribe stehe auch die politische Rechte Venezuelas in Verbindung. US-Präsident Barack Obama bezeichnete Maduro als »obersten aller Teufel« und warf ihm vor, einen Angriff der »faschistischen Rechten auf Venezuelas Demokratie« zu unterstützen. Obama nannte Vorwürfe aus Caracas, ein US-Regisseur habe als Agent Washingtons Unruhen in Venezuela schüren wollen, als »lächerlich«.
Derweil warb Obama bei seinem Besuch am Wochenende in Costa Rica für einen breiten Ansatz im Kampf gegen Drogenkartelle und Jugendbanden. Mit Bildung, Kooperation und freiem Handel will er den Teufelskreis aus Armut und Gewalt in Mittelamerika durchbrechen. Vor allem die katastrophale Sicherheitslage hemmt die wirtschaftliche Entwicklung auf der Landbrücke zwischen Nord- und Südamerika. Obama räumte ein, dass sein Land wegen der Nachfrage nach Drogen und des Schmuggels von Waffen aus den USA ins südlichere Amerika Teil des Problems sei.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.