Im Ghetto gezeichnet

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Das Jüdische Museum Berlin zeigt in einer Sonderausstellung Zeichnungen des Grafikers Bedrich Fritta, die im Ghetto Theresienstadt entstanden. Fritta habe dort seit 1942 das Zeichenstudio geleitet, in dem inhaftierte Künstler Baupläne und Propagandamaterial für die Nazis herstellen mussten, heißt es in der Ankündigung. Dort habe er Tusche und Papier gefunden, um heimlich das Elend des Ghettoalltags festzuhalten. Doch Frittas Tun wurde entdeckt. Der Grafiker wurde 1944 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert, wo er wenig später starb. Die meisten von Frittas mehr als 100 großformatigen Arbeiten blieben in einem Versteck erhalten. Die Tuschezeichnungen und kleineren Skizzen werden vom 17. Mai bis 25. August erstmals in ihrer ganzen Vielfalt gezeigt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -