Neuer Kabinettschef in Ramallah

Hamdallah folgt Fajad

  • Lesedauer: 1 Min.

Ramallah/Washington (dpa/nd). Der neue palästinensische Ministerpräsident Rami Hamdallah will die bestehende Regierung zunächst nicht umbilden. Hamdallah sagte dem palästinensischen Rundfunk am Montag, er wolle die Minister im Amt lassen und erwarte keine großen Veränderungen. Der 54-jährige Universitätspräsident begründete dies damit, dass sein Kabinett vermutlich ohnehin nur drei Monate weiterbestehen werde. Im August ist die Bildung einer Einheitsregierung der rivalisierenden Palästinenserorganisationen Fatah und Hamas geplant. Die im Gazastreifen herrschende Hamas hat die Ernennung von Hamdallah allerdings als »illegal« bezeichnet.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hatte Hamdallah am Sonntagabend zum Regierungschef ernannt. Er löst den vor allem im Westen geschätzten Salam Fajad ab, der im April nach internen Streitigkeiten zurückgetreten war.

Hamas und Fatah hatten danach vereinbart, bis Mitte August gemeinsam eine Regierung unabhängiger Experten mit Abbas als Ministerpräsidenten zu bilden. Sollte die Einheitsregierung wieder nicht zustande kommen, würde Hamdallah im August eine neue Regierung bilden, hieß es. Die US-Regierung hat Hamdallah gratuliert. Die Ernennung sei zu einem Zeitpunkt der Herausforderungen erfolgt, in dem sich zugleich wichtige Möglichkeiten böten, erklärte Außenminister John Kerry am Sonntagabend (Ortszeit).

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.