Klimaschutz-Skeptiker

Kurt Stenger über Klimawandel und Klimakatastrophe

  • Lesedauer: 1 Min.

In der US-Politik finden noch immer von der Ölindustrie gesponserte Lobbygruppen Gehör, die leugnen, dass es eine von Menschen gemachte Erderwärmung überhaupt gibt. Klimaschutzmaßnahmen, so die Botschaft dieser sogenannten Klimaskeptiker, seien daher Humbug.

In Deutschland würde zwar kein relevanter Politiker öffentlich die Existenz des Klimawandels anzweifeln. Doch wenn es um konkrete Maßnahmen wie die Energiewende geht, sind die Bremser nicht weniger einflussreich. Bei den CO2-Grenzwerten für Pkw, die gerade auf EU-Ebene festgezurrt werden sollen, sitzen sie sogar am Steuer. Die geradezu perfide Logik der vermeintlichen Klimakanzlerin Angela Merkel: Wenn wir uns schon zu einem Miniprogramm gegen Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa breitschlagen lassen, dürfen wir ja wohl an anderer Stelle an die Jobs in »unserer« Autoindustrie denken. Die produziert nach wie vor besonders gerne PS-starke Spritschlucker der Oberklasse. Strenge CO2-Grenzwerte würden Daimler, BMW und Audi dieses Geschäft vermiesen. Dass dadurch der Klimaschutz aufgehebelt und der strukturelle Wandel der Autoindustrie verzögert wird - piepegal!

Dabei hatte die Bundesregierung schon dafür gesorgt, dass die ursprünglichen Pläne deutlich aufgeweicht wurden. Merkels Parteifreund Matthias Wissmann, der den Verband der Automobilindustrie leitet, geht der Kompromiss von EU-Parlament und Ministerrat immer noch zu weit. Daher blockieren die deutschen Klimaschutz-Skeptiker munter weiter.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.