WOCHEN-CHRONIK

  • Lesedauer: 1 Min.

13. Juli 1793: Jean Paul Marat, Präsident des Jakobinerklubs, wird von Charlotte de Corday d›Armont, Anhängerin der durch die Jakobiner gestürzten Girondisten, in seiner Badewanne erstochen.

14. Juli 1683: Unter Großwesir Kara Mustafa stößt ein türkisches Heer bis Wien vor; erst im September können die Österreicher mit deutsch-polnischen Truppen die Türken in der Schlacht am Kahlenberg schlagen.

14.. Juli 1933: In Deutschland werden außer der NSDAP nunmehr alle Parteien verboten.

16. Juli 1918: Der in der Februarrevolution 1917 gestürzte russische Zar Nikolaus II. und seine Familie werden in Jekaterinburg auf Order der lokalen Sowjetmacht erschossen.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: