Einhäupl bleibt weiter Chef der Charité
Aufsichtsrat bestätigte Vorstandsvorsitzenden
(dpa). Professor Karl Max Einhäupl steht weiterhin an der Spitze der renommierten Berliner Charité. Der Aufsichtsrat des landeseigenen Unternehmens bestätigte am Montag den 66-jährigen Neurologen für weitere fünf Jahre in seinem Amt. Einhäupl leitet seit dem 1. September 2008 Deutschlands größtes Universitätsklinikum. Zuvor war der gebürtige Münchner bereits seit 1992 Direktor der Klinik für Neurologie der Charité.
Medienberichte, nach denen Einhäupl nach dem neuen Vertrag die Möglichkeit eingeräumt werden könnte, bereits nach drei Jahren - mit weiterlaufenden Bezügen - auszuscheiden, wurden von der Senatsverwaltung für Wissenschaft als falsch zurückgewiesen. Die Vorsitzende des Aufsichtsrats, Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD), zeigte sich nach der Sitzung erfreut über die Kontinuität an der Spitze der Charité. »Herr Einhäupl hat in den zurückliegenden Jahren Großes geleistet und wichtige Weichen gestellt. Die Charité ist klinisch und wissenschaftlich ein Aushängeschild der Hauptstadt«, betonte Scheeres.
Einhäupl erklärte mit Blick auf die finanzielle Lage der Charité: »Die schwierige Phase liegt noch vor uns.« Dazu zählte der Charité-Chef »große Bauprojekte, die Gestaltung des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung, Berufungen exzellenter Köpfe nach Berlin und den Ausbau der Industriekooperationen«. Durch Kosteneinsparungen und deutlichen Personalabbau schaffte die Charité 2012 wieder eine schwarze Null. Ärzte und Pflegepersonal klagen jedoch über anhaltende Unterbesetzung. Derzeit laufen Tarifverhandlungen um mehr Pflegepersonal und bessere Bezahlung.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.