Wahlwerbung skurril

Homophobe Frisurendesaster, Sex und Verschwörungstheorien

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/nd) Einige Fernsehzuschauer dürften sich in den vergangenen Tagen erstaunt die Augen gerieben haben. Soft-Porno im ZDF, außerdem Esoterik und Verschwörungstheorie - im TV warben auch die Kleinparteien um Stimmen. Das waren die skurrilsten Spots.

Homophobe Frisursünden: Die PARTEI BIBELTREUER CHRISTEN (PBC)

Die Welt ist voller Frevel und Laster. Nur eine kleine, fromme Partei wagt es, dem moralischen Verfall Widerstand zu leisten. In einer ARD-Dokumentation bezeichnete ein PBC-Anhänger kürzlich Homosexualität als Behinderung. Auch in ihrem Spot positionieren sich die frommen Politiker eindeutig: «... und so haben Mann mit Mann Schande getrieben ...», wird am Bildrand eingeblendet. Dazu muss ein kleines Mädchen an der Hand von zwei Männern durch einen Park spazieren und traurig schauen. Armes Kind.

Pixel-Porno: DIE PARTEI

Die Handlung ist noch schmaler als in einem durchschnittlichen Pornofilm. Die Spaßpartei des Komikers Martin Sonneborn setzt auf nackte Tatsachen. In ihrem Spot hat ein Pärchen rund anderthalb Minuten lang Sex im Stehen. Der Akt ist allerdings so stark verpixelt, dass nur aufgeklärte Zuschauer erahnen können, was auf der Mattscheibe vor sich geht. Lustvolles Stöhnen und sanfte Fahrstuhlmusik. Dazu raunt eine Stimme aus dem Off immer wieder melodisch den Namen der Partei: «Dipa, dipa, dipa, dipa, dipa, dipa, dipa, die Partei, macht euch high.» Auf ihrer Homepage freute sich die Partei über die Ausstrahlung des Spots: «... lief am Dienstag um 22.35 Uhr im ZDF, verblüffte dort einige Dutzend Rentner».

DIE VIOLETTEN

Der Spot der Violetten beginnt dramatisch: Unruhige Bilder von Menschenströmen, rasant geschnitten, mit einem schnellen Takt unterlegt. «Was bewegt unser Herz?», fragt die Sprecherin mit zitternder Stimme. «Geld? Konsum?» Die Partei «für spirituelle Politik» antwortet mit Blumen und Yoga. Ein bunter Zusammenschnitt aus lachenden Kindern, lachenden Erwachsenen, Tieren und Pflanzen schafft Wohlfühlatmosphäre. Botschaft: Wir machen Politik fürs Gemüt.

Die BÜRGERRECHTSBEWEGUNG SOLIDARITÄT (BÜSO) will Leben retten

Die Büso-Vorsitzende Helga Zepp-LaRouche führt in alarmiertem Tonfall durch Horrorszenarien der Weltwirtschaft. Für die nächsten Wochen plane «die Finanzelite» Schritte, die «den Tod von Millionen Menschen» zur Folge hätten. Das könnte beängstigend klingen - wenn die Partei das nicht schon seit Jahren prophezeien würde.

Die SPD: Denn Rot schmeckt gut

Die Bundestagskandidatin Rebecca Hummel ausm Ländle (Baden-Württemberg) erklärt in einer Kochschow des Grauens, wie man Marmelade im SPD-Look kocht. 2,5 Kilogramm Erdbeeren und 1,25 Kilogramm Gelierzucker reichen zwar um die kleinen Gläschen zu befüllen. Aber ob Liebe wirklich durch den Magen geht, wird sich am Sonntag zeigen.

Die Rentnerinnen und Rentner Partei, Bündnis21/RRP

Die Handlung zu beschrieben, fällt schwer. Bitte sehen Sie selbst.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -