Türkei: Amnesty dokumentiert drastische Polizeigewalt
Mindestens drei Tote und 8000 Verletzte bei Gezi-Protesten / Menschenrechtsorganisation fordert Bestrafung von Verantwortlichen
Berlin (Agenturen/nd) Amnesty International hat in einem am Mittwoch in Istanbul vorgestellten Bericht die schlimmsten Polizeiexzesse während der Proteste im Juni und Juli dokumentiert. Die Menschenrechtsorganisation beklagt eine »ganze Reihe von Menschenrechtsverletzungen« bei der Niederschlagung der Gezi-Park-Proteste und fordert die Bestrafung der Verantwortlichen.
Die Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland, Selmin Çaliskan, prangerte »völlig unangemessene Gewalt gegen friedliche Demonstranten und Misshandlungen durch die Polizei« an. Die türkische Justiz ermittele offensichtlich nicht ernsthaft gegen die Verantwortlichen für die Polizeigewalt, kritisierte sie. Stattdessen würden Demonstranten und die Organisatoren der Proteste »mit Verfahren überzogen, zum Teil mit absurden Vorwürfen«.
Dem Bericht zufolge wurden während der Proteste durch den Einsatz von scharfer Munition, Tränengas, Wasserwerfern, Plastikgeschossen und Schlägen mindestens 8.000 Menschen verletzt. Der Tod von mindestens drei Demonstranten könne direkt auf den Einsatz von exzessiver Gewalt durch die Sicherheitskräfte zurückgeführt werden. Darüber hinaus dokumentiert Amnesty sexuelle Übergriffe von Polizisten gegen Demonstrantinnen.
Die Organisation forderte die türkische Regierung auf, friedlichen Protest zu respektieren. Sie müsse sicherstellen, dass die Polizei »legale, friedliche Proteste schützt und Gewalt nur anwendet, wenn sie tatsächlich notwendig ist, zum Beispiel um Menschenleben zu retten«.
Proteste gegen ein Bauprojekt im Istanbuler Gezi-Park hatten im Juni in der Türkei landesweite Unruhen ausgelöst, in deren Verlauf sechs Menschen starben. Ein weiterer Demonstrant starb bei neuen Unruhen vor zwei Wochen. Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan warf den Demonstranten vor, sie seien »Plünderer« und wollten seine Regierung mit den Mitteln der Straßengewalt zu Fall bringen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.