Wohlklang vokal und tonal
28. Berliner Jazztreff
Berlin ist eine Jazz-Metropole, die Musiker aus aller Welt anzieht. Die Vielfalt der hiesigen Szene brachte der Berliner Jazztreff am Wochenende auf die Bühne. Erstmals war die Veranstaltung in der ufaFabrik zu Gast, wo Laien und Profis in Besetzungen vom Solo bis zur Bigband spielten.
»Der Begriff Jazz wird bei uns sehr weit gedehnt«, sagt Franziska Buhre, die den Jazztreff seit 2010 organisiert. »Die Bandbreite reicht von Swing und Bebop bis zu Blues und Latin Jazz.« Bei aller Vielfalt - avantgardistische und atonale Klänge waren am Wochenende nicht zu vernehmen.
Als der Jazztreff 1985 zum ersten Mal stattfand, bespielten 120 Gruppen drei Tage lang das Musikinstrumentenmuseum. Diese Dimensionen hat die vom Landesmusikrat ausgerichtete Veranstaltung heute nicht mehr; diesmal machten 41 Ensembles mit. Der Samstag gehörte den Profis, die in diesem Jahr den Studiopreis der Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten erhalten haben; darunter der Gitarrist Sascha Henkel und die Multiinstrumentalistin Edith Steyer. Außerdem fand der Landeswettbewerb »Jugend jazzt« statt, die Preisträger fahren im Mai zum Bundeswettbewerb nach Stuttgart.
Die sich bewerbenden Bigbands gehören den Berliner Musikschulen an, oft im Bereich der Studienvorbereitung. Sie nutzen gern die Möglichkeit, sich von der Jury unter Vorsitz von Kulturradio-Jazzredakteur Ulf Drechsel beraten zu lassen. Der Faszination des schmissigen Bigband-Sounds erliegen aber auch Erwachsene, wie etwa die 25 Mitglieder der Round Midlife Band. Sie haben auf der Bühne jede Menge Spaß, obwohl ihr Leiter Michael Rowalska den Takt so streng schlägt, als würde er Holz fällen. Der Sonntag bot ein abwechslungsreiches Programm kleinerer Ensembles. Es gastierte das sanft groovende Quartett Question & Answer mit Ulf Hausmann am geschmeidigen Saxophon. Die drei singenden Herren von Offbeats Undercover hauchten dem Schubidu-Swing der Fünfziger neues Leben ein.
In diesem Jahr erlebte man die Berliner Szene als stark vokal geprägt. Wobei man an der Sängerin Ulrike Haller lieber vorbeigehört hätte, um ihren feinsinnig groovenden Begleiter Loomis Green an der Gitarre besser zu vernehmen. Mit agiler, tonhöhensauberer Stimme sang dann Elisabeth Tuchmann brasilianische Musik. Ihre Gitarre verzwirbelte sich mit jener von Katrin Wahl auf filigran kunstvolle Weise.
Die Preisverleihung brachte Ulf Drechsel ohne weitere Feierlichkeiten über die Bühne. Beim Wettbewerb »Jugend jazzt« siegte die der Musikschule Charlottenburg angeschlossene Bigband JayJayBeCe, die bereits seit 25 Jahren besteht und nur Stücke von Berliner Komponisten spielt. An derselben Musikschule übt auch das Sextett Oktopuzzle, das eine Aufnahmesession im Tonstudio gewann. Darauf dürfen sich auch die zehn- bis zwölfjährigen Jungs von Kid’s Groove freuen, die zuvor noch ein Bandcoaching erhalten.
Nach Preisverleihung legte schließlich die Bigband The Flintstones los, deren Anfänge im wilden Kreuzberg der Achtziger liegen. Das Konzert mit originellen und durchaus sperrigen Arrangements der Pianistin Maria Baptist war ein Höhepunkt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.