- Politik
- einst bei der Vierschanzentournee SKISPRINGEN:
Danneberg führt Schweizer Team
Der Sieger von 1975/76 sagt Heimatort Brotterode demnächst vielleicht ganz ade Von Jürgen Zeume
Jochen Danneberg, heute 46-jährig, Sieger der Vierschanzentournee 1975/76, olympisches Silber 1976 von der Normalschanze (hinter Hans-Georg Aschenbach mit Gold), international übrigens erstmals richtig 1971 mit Bronze bei den Junioren-EM dabei, steht für immer in den Annalen des DDR-Skisprungs.
Der ursprünglich im thüringischen Brotterode Gesiedelte ist derzeit in Einsiedeln in der Schweiz Gastbewohner. Er betreut bereits im zweiten Winter die eidgenössischen Springer und hofft derzeit auf Verlängerung seines Vertrages. Aller dings könnte da die Platzierung bei der gegenwärtigen Vierschanzenturnee (Vor letzter in der Mannschaftswertung) durchaus ein Fragezeichen setzen.
Jochen Danneberg hat Frau, Tochter und Sohn. Seine Tochter, die ein Jahr Aupair-Mädchen in Indianapolis (USA) war, studiert Deutsch und Englisch an der Uni Jena. «Ich bin ihr Sponsor», meint der stolze Vater nicht ganz unernst. Sein Sohn
Martin Schmitt nahm trotz seiner Bronchitis am Mittwoch in der Qualifikation für das heutige Abschlussspringen der Vier schanzentournee in Bischofshofen seinem Konkurrenten Andreas Widhölzl (Öster reich) 14,2 Punkte ab. Widhölzl führt vor dem Finale die Tournee-Wertung mit 14,4 Punkten an. Schmitt kam auf die Tagesbestweite von 127 m. Vor ihm lagen nur die gleichweiten Janne Ahonen (Fin) und Stefan Horngacher (Ost). Sven Hannawald (Hinterzarten) wurde mit 120 m Siebenter.
Kein Manipulationsverdacht besteht gegen Stephane Franke und Damian Kaliabis, bestätigte die Staatsanwaltschaft Tülebt unweit von München als Bundeswehr Angestellter, und hört auf den Vornamen Nico. Das hat einen kleinen sporthistorischen Bezug. Nico heißt nämlich auch der Sohn von Dr. Hans-Georg Aschenbach, eins Jochens Klubkamerad beim ASK Vorwärts Oberhof, der 1988 von Deutschland Ost nach Deutschland West
hingen. Langstreckler Christian Thörner hatte bei seiner Vernehmung beide namentlich ins Spiel gebracht, nachdem sie im Sommer zeitgleich mit dem unter dringendem Dopingverdacht stehenden Dieter Baumann zu einem Trainingsaufenthalt in St. Moritz geweilt hatten.
Ronny Ackermann (Oberhof) belegte beim siebenten Saison-Weltcup der Nor dischen Kombinierer in Reit im Winkl den sechsten Rang und erreichte damit die zweitbeste Platzierung nach seinem Auftaktsieg in Finnland. Ackermann ist Weltcup-Fünfter. Den Tagessieg holte sich der Weltmeister und Weltcup-Titelverteidiger Bjarte Engen Vik (Norwegen).
Zwei Wochen vor dem EM-Auftakt im Männer-Handball in Kroatien bestreitet «gewechselt» war. Erst kürzlich haben sich beide an einer Schanze wieder getroffen.
Dannebergs olympische Medaille liegt ziemlich unbeachtet im Schrank im Wohnzimmer. Da stehen auch eine Menge Pokale. «Wenn es nach mir ginge, könnten die in Kisten in den Keller. Aber meine Frau will das nicht.» Indes tragen sich beide mit dem Gedanken, ihr Haus in Brotterode zu verkaufen und irgendwo neu zu siedeln. Dreimal darf man raten wo.
Ein paar Mal hat er sich in jüngster Zeit auch deshalb mit Ulrich Wehling getroffen, seinem Schulfreund, dreimaligen Kombinations-Olympiasieger, jetzt Manager im Weltskiverband FIS. Der lebt bereits seit einem Jahr in der Schweiz.
Bei der gegenwärtigen Vierschanzentournee ist Trainer Danneberg unter anderem mit Sylvain Freiholz, WM-Dritter 1997 von der großen Schanze, Marco Steinauer und Simon Ammann dabei. «Die deutschen Springer von Reinhard Heß sind die hohen Favoriten, ich wäre schon froh, wenn mehr als einer von meiein durch Verletzungen dezimierter 16- köpfiger Kader den vorletzten Härtetest ab Freitag beim 4-Länder Turnier in Gran Canaria gegen Portugal, Slowenien und Gastgeber Spanien. Im Aufgebot fehlen Welthandballer Daniel Stephan und Christian Schwarzer.
Die Neuauflage des Box-Duells zwischen WBO-Weltmeister Dariusz Michalczewski (Hamburg) und Graciano Rocchigiani (Berlin) ist perfekt. Das Duell findet vor aussichtlich am 15 April in der KölnArena statt.
Der FC Hansa Rostock absolvierte am Mittwoch das erste Training des Jahres 2000 ohne vier Stammspieler- Die Ägypter Radwan Yasser und Mohamed Emara weilen beim Afrika-Cup, Kai Oswald labonen Burschen ins 30-er Finale käme», hatte er ND gegenüber bereits vor dem Tourstart eingeräumt.
Apropos Heß. Auch der war einst Dannebergs Springerkonkurrent. Er startete für den SC Motor Zella-Mehlis, und seine beste Weite, die er je mit sauberer Landung zu Tale brachte, betrug 112 Meter im Oberhofer Kanzlersgrund, zu einer Zeit, als der Schanzenrekord bei 116 Metern stand. Heß ist auch «Historiker» anderer \rt. Jüngst erinnerte er zum Beispiel daran, dass der Oberstdorfer Sepp Weiler, auf dessen Enkel Frank Löffler er große Stücke hält, 1954 für drei Monate Gasttrainer der DDR-Skispringer war! Also ein Wessi im Osten, der hier u.a. den blutjungen Helmut Recknagel kennenlernte.
Heute führt ein Ossi - Reinhard Heß - (auch) Wessis zu olympischem und WM- Ruhm. Und das schon mehr als fünf Jahre lang. Von Martin Schmitt sagt man, dass er das Format dieses Recknagels hätte. Der Vergleich tauchte unlängst wieder in Zakopane auf, als Schmitt dort gleich zwei Mal gewinnen konnte. Polnische Journalisten hatten daran erinnert, dass Recknagel ja an gleicher Stelle 1962 Weltmeister vom großen Bakken geworden war.
Damals hatte übrigens Jochen Danneberg noch nicht ganz mithalten können. «Aber immerhin bin ich in Zakopane zusammen mit Aschenbach bei der Armeespartakiade erfolgreich gestartet. Doch wer interessiert sich eigentlich heute noch dafür. Und wer gar dafür, wer von uns beiden gewonnen hatte?»
riert am Schienbeinbruch, und Marco Zallmann reiste wegen anhaltender Fußprobleme erneut zur Behandlung nach München.
Der FC Energie Cottbus verpflichtete den ungarischen National-Verteidiger Janos Matyus von Ferencvaros Budapest bis 2002. Der 26-Jährige soll spätestens am 10. Januar ins Training einsteigen.
Zum Auftakt des DFB-Hallen-Pokals in Oberhausen besiegte Zweitligist Borussia Mönchengladbach den Erstligisten Schalke 04 mit 6:1.
Titelverteidiger Andrejs Vlascenko sagte seine Teilnahme an den deutschen Eiskunstlauf-Meisterschaften am Wochenende in Berlin kurzfristig ab. Der fünfmalige Meister laboriert an einer Knieverletzung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.