Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • Der Kunsthistoriker Gisold Lammel ist tot

Ehre gemacht

  • Peter H. Feist
  • Lesedauer: 1 Min.

Im vergangenen Juni konnte er sich über die verdiente Anerkennung für die von ihm eingerichtete Potsdamer Ausstellung «Figurative Malerei aus dem letzten Jahrzehnt der DDR» freuen. Da war der erst 57 Jährige schon von der schweren Krankheit gezeichnet, die er in rastloser Arbeit zu ignorieren suchte und die ihn am 25. Januar besiegte. Der Kunsthistoriker Gisold Lammel hatte schon das Zustandekommen dieser her vorragenden Sammlung des Reutlinger Unternehmers Siegfried Seitz unterstützt. Über Künstler in der DDR schrieb er seit langem Katalogtexte, Bücher und Kritiken, so über Heinrich Tessmer (zuletzt 1993), Gerenot Richter, Willi Sitte, Harald Metzkes (zuletzt 1999). Die Schwerpunkte seiner Forschungen hatte er jedoch, seit 1970 an der Berliner Humboldt-Univer sität tätig, später am Institut für Ästhetik und Kunstwissenschaften der Akademie der Wissenschaften, in der deutschen Kunst des 18. und 19 Jahrhunderts gefunden. Hierüber promovierte er 1979 und habilitierte sich später. Einerseits zur Kunst der Aufklärung und der Goethezeit, andererseits zu Adolph Menzel entstand eine eindrucksvolle Zahl von Büchern und Aufsätzen, die nach 1990 noch anwuchs. Zuletzt, 1998, erschien das üppige Buch «Kunst im Aufbruch: Malerei, Graphik und Plastik zur Zeit Goethes» im Verlag Metzler.

Gisold Lammel, von dem wir noch so vieles erhofften, hat seinem geliebten Fach Ehre gemacht.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.