Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Polit-Grippe in der «jungen Welt»

Fünf leitende Redakteure der Zeitung meldeten sich kollektiv krank Medien

  • Lesedauer: 2 Min.

Eklat bei der Tageszeitung «junge Welt» (jW): Anfang Februar meldeten sich fünf leitende Redakteure krank. Hintergrund soll nach ND-Informationen ein seit einiger Zeit schwelender Konflikt zwischen Chefredaktion und Geschäftsführung des einstigen FDJ-Blattes sein.

Berlin (ND-Amendt). Zum Bruch zwischen Chefredaktion und Geschäftsführung kam es offenbar, als jW-Geschäftsführer Dietmar Koschmieder den vakanten Posten der Themenredakteurin gegen den Willen des Chefredakteurs Holger Becker neu besetzen wollte. Die bisherige Verantwortliche für die Thema-Seiten, Susanne Milkau, war Ende Januar aus dem Impressum der Zeitung verschwunden. Was Becker «Georg-Orwell-Methoden» nennt, kommt für Kenner des Blattes nicht überraschend. Lange schon soll die Position Beckers innerhalb der Redaktion umstritten gewesen sein. Von selbstherrlichem Stil ist die Rede und dass er die Zeitung auf eine nationalkommunistische Linie habe trimmen wollen. Becker selbst soll die Zielgruppe der jW so umschrieben haben: Geschichtsstolze DDR-Bürger, die den Verrat der PDS-Führung geißeln. Koschmieder habe mit der Neubesetzung des Postens der Themen-Redakteurin ein Gegengewicht zu Beckers Position schaffen wollen, heißt es. Feuilletonchef Arnold Schölzel sieht in dem Streit dagegen vor rangig keine politischen Motive. Von der Eskalation der Ereignisse sei die Redaktion überrascht worden, erklärte er auf ND- Nachfrage.

Dietmar Koschmieder wollte gegenüber ND den Vorgang nicht kommentieren. Er spielte den Konflikt zu «Meinungsver schiedenheiten» herunter. Die 22-köpfige Redaktion sei auch ohne Becker, dessen Stellvertreter Werner Pirker, den Leiter des Ressorts Innenpolitik Uwe Soukup, Susanne Milkau und die Interview-Chefin Ulrike Schulz arbeitsfähig. Wenn über haupt, sei der Konflikt keiner zwischen ihm und Becker, sondern «zwischen einer kleinen Fraktion und dem großen Rest der Belegschaft».

Wie es weiter gehen soll, soll eine außerordentliche Hauptversammlung der jW-Genossenschaft am 4. März klären. Nach Auskunft von Holger Becker gibt es dafür zwei Einladungen: eine vom Vorstand, die andere vom Aufsichtsrat der Genossenschaft. Für weiteren Zündstoff ist gesorgt, da der dreiköpfige Vorstand, dem zwei der fünf krank geschriebenen Redakteure angehören, vor kurzem vom Aufsichtsrat wegen «Handlungsunfähigkeit» abgesetzt wurde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -