Anti-Pilz-Diät meist unnötig

  • Lesedauer: 1 Min.
Obwohl drei Viertel aller gesunden Mitteleuropäer ihn in sich tragen, gibt es noch immer einige Missverständnisse über den Hefepilz Candida. Schlafstörungen, Migräne, chronische Müdigkeit, Hauterkrankungen - eine Pilzinfektion des Darmes wird für diese und weitere Symptome fälschlicherweise verantwortlich gemacht. Dabei gehören Hefepilze zur normalen Darmflora. Es gibt bislang keine wissenschaftlichen Beweise, dass sich mit einer Anti-Pilz-Diät eine Pilzbesiedelung des Darm verringern ließe. Die verbreitete Annahme, dass Candida durch den Verzehr von Zucker gefördert wird, ist bisher nicht bewiesen. Eine vollwertige Ernährung mit Ballaststoffen und Sauermilchprodukten wie Joghurt wirkt sich günstig auf die Darmflora aus . Pilzinfektionen bzw. -erkrankungen sollten mit pilzhemmenden Arzneimitteln behandelt werden - eine Diät reicht nicht aus. Diese »Candidamykosen« treten u. a. bei Aids- oder Krebspatienten auf. aponet/ND

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.