Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

  • Politik
  • AUSSCHREITUNGEN in ISTANBUL

Zwei Briten erstochen

Brutale Kämpfe zwischen Türken und Engländern

  • Lesedauer: 3 Min.

Nach Zusammenstößen von britischen und türkischen Fußballfans sind am Mittwochabend in Istanbul zwei Briten erstochen und mehrere Fans schwer verletzt worden. Die Polizei nahm nach dem Vorfall etwa 25 Beteiligte fest. Nach einem Bericht des privaten Fernsehsenders ATV hatten zunächst 15 Fans von Leeds United vor einer Gaststätte im Stadtteil Taksim Türken angepöbelt. Anhänger des Klubs Galatasaray seien daraufhin mit Messern und Holzlatten auf die Briten losgegangen. Mindestens sechs Menschen seien verletzt worden. Die beiden Briten starben im Krankenhaus.

Fernsehbilder zeigten mehrere blutende Leeds-Fans, die mit Taxis und Polizeiwagen in Krankenhäuser gebracht wurden.›Das Halbfmal-Hinspiel zwischen Galatasaray Istanbul und Leeds United im UEFA-Cup wurde von der UEFA für den Donnerstagabend trotz der eskalierenden Situation nicht abgesetzt.

Zu den Ausschreitungen in Istanbul hier ein dpa-Gespräch mit dem Soziologen und Fanforscher der Uni Hannover, Prof. Gunter A. Pilz.

? Sind die Vorkommnisse in Istanbul ver gleichbar mit der Katastrophe im Brüsseler Hey sei-Stadion 1985 oder den Ausschreitungen bei der WM 1998 in Lens?

Heysei war im Stadion und hatte weniger etwas mit alkoholisierten Leuten zu tun, die sich befehdet haben. Das war die Geburtsstunde des Hooliganismus.

Lens war eine Zwischenkategorie zwischen gelangweilten deutschen Fans und Hooligans. Sie haben, nachdem sie keine Gegner mehr gehabt haben, die Polizei als Gegner genommen.

Was in Istanbul passiert ist, ist eine Dimension, die man wahrscheinlich nie ausschließen kann. Das Fokussieren nur auf den Hooliganismus ist wahrscheinlich eine falsche Geschichte. Man muss deutlich machen, dass dort Menschen hinkommen, die sich leider Gottes voll laufen lassen, die dann provozieren, wenn sie gelangweilt sind. So kommt es dann zu Auseinandersetzungen, die mit Hooliganismus nichts mehr zu tun haben.

? Welche Folgen befürchten Sie für die EURO in den Niederlanden und in Belgien?

Die Konsequenzen für die EURO sind überhaupt nicht abschätzbar. Man muss sicherlich davon ausgehen, dass das, was in der Türkei passiert ist, nicht ganz ohne Folgen sein wird, weil sowohl England als auch die Türkei an der EM beteiligt sind. Sicherlich werden englische Fans - und ich denke auch Hooligans - schauen, dass man Revanche nimmt. Das wird das Ganze sicherlich nicht erleichtern, sondern erschweren.

? Was muss getan werden, um etwaige Auseinandersetzungen zu verhindern?

Ob man so etwas verhindern kann, weiß ich nicht. Wenn man die Sicherheitsvor kehrungen für die EM anguckt, hat man den Eindruck, dass die Niederlande und Belgien sich auf einen Belagerungszustand einstellen. Die Sicherheitsvorkehrungen sind ausgeklügelt.

Dennoch kann man, wenn man weiß, wie viele Menschen dorthin kommen, sicher nicht alles kontrollieren. Man kann nur hoffen, dass immer dort, wo solche Sachen im Entstehen sind, möglichst schnell Polizei anwesend ist. Man kann aus den Ereignissen in Istanbul nur schließen, dass die Probleme nicht nur von den Hooligans kommen und dass man bei der EURO noch wachsamer sein muss und sich die Frage stellen sollte, wie gehen wir mit Alkohol und Alkoholkonsum um.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -