? Assyrer fordern ihre Anerkennung
Lausanne (dpa/ND). Eine Gruppe von rund 70 Assyrern hat am Montag zeitweise das »Palais de Rumine« im schweizerischen Lausanne vorübergehend besetzt. Die Aktion spielte sich in jenem Saal ab, wo 1923 die Siegermächte des ersten Weltkrieges und die Türkei den Vertrag von Lausanne unterzeichnet hatten. Dies markierte die Geburtsstunde der modernen Tür kei. Mit dem Abkommen wurde das Schicksal des assyrischen Volkes besiegelt. Seit diesem Datum lebt es verstreut in der Türkei, in Irak, Iran und Syrien. Das christliche Volk zählt weltweit rund acht Millionen Menschen. Die Besetzerforderten die Anerkennung ihres Volkes. Sie wollten keine Autonomie, er klärten sie, nur demokratische Rechte für ihre Gemeinschaft.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.