Bündnis zur Agrarwende gegründet

Zusammenschluss von Verbänden und Initiativen präsentiert 10-Punkte-Forderungskatalog

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Für einen grundsätzlichen Systemwechsel in der Agrarpolitik tritt ein neues Aktionsbündnis Agrarwende Berlin-Brandenburg ein. Der Zusammenschluss von 34 regionalen Verbänden der Landwirtschaft, des Umwelt- und Naturschutzes sowie anderer zivilgesellschaftlicher Kräfte und Initiativen wurde am Samstag in Potsdam gegründet. Bei einem Fachforum beschlossen die mehr als 200 Tagungsteilnehmer einen Forderungskatalog mit zehn Punkten. So solle die Agrar- und Förderpolitik naturverträglich ausgerichtet, die Massentierhaltung beendet und die ökologische Landwirtschaft gestärkt werden. Das Bündnis problematisiert auch den massenhaften Einsatz von Pestiziden und das Ausbringen von hochgiftiger Gülle aus der Massentierhaltung.

»Wir wollen die Sprachlosigkeit zwischen Bauern und Politikern überwinden und als Lobby-Verein auch politischen Druck ausüben«, sagte der Initiativensprecher Michael Wimmer. Der Geschäftsführer der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg kündigte an, das Anliegen des Aktionsbündnisses auch mit kreativen Kampagnen auf die Straße zu bringen. Zu den Gründungsorganisationen gehören die Verbände NABU und BUND, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau und Slow Food Berlin. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.