USA: Neuer Kuba-Kurs?
Obama hält Politik der 60er Jahre für überholt
Miami. Freiheit im kommunistischen Kuba könnten nur Aktivisten durchsetzen, Washington könne aber auf »kreative« und »umsichtige« Weise dabei helfen, so US-Präsident Obama am Freitagabend (Ortszeit) in Miami. »Wir müssen unsere Politik weiter auf den neuesten Stand bringen«, sagte er bei einer Veranstaltung im Haus des Vorsitzenden der Cuban-American National Foundation Jorge Mas Santos. Die CANF ist eine einflussreiche Lobbyorganisation kubanischer Einwanderer. Die Auffassung, dass »die Politik, die wir 1961 verfolgt haben«, im Internetzeitalter noch effektiv sein könne, sei nicht mehr schlüssig. 1961 brachen die USA die diplomatischen Beziehungen ab, 1962 verhängten sie das bis heute geltende Embargo.
Die CANF wurde von Jorge Mas Canosa gegründet. Unter seiner Führung war sie eine Verfechterin konservativer Ansichten und der Politik der Republikaner. Sein Sohn Mas Santos unterstützte jedoch den Demokraten Obama bei den Wahlkämpfen 2008 und 2012. Unter Obama wurden Restriktionen gegen Kuba gelockert. So wurden neben Finanztransfers auch Visavergabe und Reisen erleichtert.
AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.