Kohleprotest auf dem Dach
Warschau. UN-Klimasekretärin Christiana Figueres fordert eine »dramatische« Veränderung der Kohleindustrie. Die Kosten für Gesundheit und Umwelt seien »inakzeptabel hoch«, sagte sie beim Gipfel der Weltkohleorganisation (WCA) in Warschau, der zeitgleich mit der UN-Klimakonferenz stattfindet. WCA-Chef Milton Catelin bezeichnete die Arbeit der Klimakonferenz als »wichtig«. Die Industrie sehe ein, dass Kohleverbrennung zur Erderwärmung beitrage. Für Wachstum und Armutsbekämpfung werde aber Kohle gebraucht.
Am Montag besetzten Greenpeace-Aktivisten das Dach des polnischen Wirtschaftsministeriums. Die rund 40 Umweltschützer entrollten ein Großtransparent mit der Frage: »Wer regiert Polen, die Kohleindustrie oder das Volk?«. Die Polizei holte die Demonstranten mit einem Feuerwehrkran vom Dach.
Unterdessen rutscht Deutschland beim Thema Klimaschutzbemühungen weiter ab. Nach einem Index der Entwicklungsorganisation Germanwatch liegen Dänemark, Großbritannien und Portugal beim Klimaschutz vorn. Deutschland dagegen rutschte vom achten auf den neunten Platz der untersuchten 58 Länder ab. Ein Lichtblick seien die verstärkten Klimaschutzanstrengungen Chinas, teilten Germanwatch und das Aktivistenbündnis »Climate Action Network« mit. Deutschland dagegen habe seine Rolle als Klimaschutzvorreiter in Europa eingebüßt.
In Berlin befinden sich seit Montag zwei pensionierte Pfarrer im Hungerstreik. Sie wollen gegen die schleppenden Verhandlungen in Warschau protestieren. »Das Verhalten der großen Global Player ist dermaßen erschreckend, dass wir aus Verantwortung um die Zukunft auch unserer Enkel etwas tun müssen«, sagte einer der Hungerstreikenden, der frühere Umweltbeauftragte des Kirchenkreises Spandau, Peter Kranz. Insofern sei der Hungerstreik auch ein »klarer Ausdruck von Ohmacht«. Agenturen/nd
Foto: dpa/Konrad Konstantynowicz/Greenpeace
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.