Werbung

Ein Dorf zum Anbeißen

In »Gingerbread Lane« bestehen alle Häuser und Bewohner aus süßen Backwerk

  • Christina Horsten, New York
  • Lesedauer: 3 Min.
Mit Lebkuchen, Zuckerguss und säckeweise Süßigkeiten hat Koch Jon Lovitch das größte Lebkuchendorf der Welt gebaut. Bis Januar ist das Guinness-Weltrekord-Dorf in New York zu sehen.

Zwei Bahnhöfe, ein Karussell, eine Eislaufbahn, ein Hotel, eine Eierlikör-Brennerei und eine Feuerwehrstation - das Dorf von Jon Lovitch ist eigentlich wie viele andere auch, gäbe es da nicht einen entscheidenden Unterschied: Lovitchs Dorf ist essbar. Aus kiloweise Lebkuchen, vielen Litern Zuckerguss und ganzen Säcken voller Süßigkeiten hat der US-Koch in New York das größte essbare Lebkuchendorf der Welt gebaut.

Mehr als 1,5 Tonnen wiegt sein »Gingerbread Lane« genanntes Zuckerparadies - so viel wie ein kleines Auto. Pünktlich zur Weihnachtszeit bestätigte das Guinness Buch offiziell Lovitchs Weltrekord. Mehr als 160 mindestens 15 Zentimeter hohe Häuser hat der 37-Jährige auf einem Gestell aus Holz versammelt und in einem Wissenschaftsmuseum für Kinder im New Yorker Stadtteil Queens aufgebaut. »Das größte Haus ist das Plumpudding Hotel«, sagt Lovitch und zeigt auf ein mit roten und grünen Schokolinsen verziertes Lebkuchengebäude mitten im Dorf.

»Da steht sogar ein Weihnachtsbaum drin - natürlich auch aus Lebkuchen. Hier vorne steht Jackie's Süßigkeitenladen, den habe ich nach meiner Frau benannt. Für sie habe ich auch ein Nilpferd auf das Karussell daneben gesetzt, weil sie so gerne Nilpferde mag. Und hier rechts steht der Uhrenturm. Es ist immer sieben Uhr im Lebkuchendorf, denn das ist meine liebste Tageszeit.«

Angefangen hat Lovitch das Projekt, als die meisten anderen Menschen um ihn herum gerade überhaupt keinen Lebkuchen mehr sehen konnten: Kurz nach Weihnachten vergangenes Jahr. »Ende Dezember und im Januar habe ich das Design entwickelt und eine Karte gemacht. Anfang Februar habe ich dann mit dem Backen begonnen.«

Lovitch, der als Koch in einem New Yorker Hotel arbeitet, hat das ganze Zuckerwerk komplett selbst gebacken und verziert und das in einer Küche, die nur etwa ein Viertel so groß ist wie das fertige Lebkuchendorf. »All den Extraplatz in meiner kleinen Wohnung im Stadtteil Bronx habe ich dann benutzt, um die fertigen Stücke aufzubewahren.«

Mitte November hat Lovitch die Stücke dann in kleinen Ladungen per Auto zum New Yorker Wissenschaftsmuseum transportiert und das Dorf dort zusammengebaut. »Es hat kein reales Dorf als Vorbild, es soll einfach etwas sein, wovon ein Kind träumen würde.« Angefangen hat der Koch mit einigen Lebkuchen-Männern, etwa so groß wie Weinflaschen, auf der Rückseite des Dorfes. »Die stehen hier Wache. Die Rückseite hier wird ja gerne übersehen, aber ich wollte, dass die Besucher auch hier etwas entdecken können. In den Häusern daneben habe ich deswegen auch auf mehreren kleinen Schildern beschrieben, wie man Lebkuchen macht.«

Die »Gingerbread Lane« ist bereits das 28. Lebkuchendorf des ursprünglich aus dem US-Bundesstaat Missouri stammenden Kochs. Für die Zutaten hat er »mehrere tausend Dollar« aus eigener Tasche gezahlt. »Es ist wirklich ein merkwürdiges Hobby, das weiß ich.« Das ganze Jahr über bekomme er positive Rückmeldungen in Briefen, E-Mails und Anrufen.

Noch bis zum 12. Januar ist das Zuckerwerk in New York zu sehen. Mehr als 1000 Besucher pro Tag erwartet das Museum. Danach wird das Lebkuchen-Paradies auseinandergenommen und an Kinder verschenkt - während Lovitch schon wieder das nächste Dorf entwerfen wird. dpa

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal