Dröge pocht auf Rechte für Flüchtlinge

Faire und humanitäre Behandlung eingefordert

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Berliner Bischof Markus Dröge hat einen menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen angemahnt. »Diejenigen Flüchtlinge, die zu uns kommen, haben ein Recht darauf, fair und menschenwürdig behandelt zu werden«, schrieb der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) in einem Gastbeitrag in der »Berliner Zeitung«. Wer in seiner Heimat verfolgt wird, müsse Asyl beantragen können. »Und wer hier legal eine Arbeit sucht, soll die Möglichkeit dazu erhalten«, betonte Dröge. Nötig sei daher eine humanitäre EU-Flüchtlingspolitik.

Mit Blick auf die Flüchtlingstragödien vor Lampedusa erklärte Dröge: »Es ist unwürdig angesichts dieser Schicksale von einer Flüchtlingswelle zu reden, als handelte es sich um eine Naturgewalt, der man sich mit allen Mitteln der Technik entgegen zu stellen hat.« Vielmehr kämen junge Menschen »mit letzter Hoffnung, in großer Verzweiflung und bescheidenen Träumen von einem besseren Leben«. Andere würden vor Krieg und Gewalt fliehen.

Der Bischof erinnerte auch an den Hunger- und Durststreik von Flüchtlingen am Brandenburger Tor im Oktober 2013. Dies sei ein »Hilferuf angesichts einer ausweglos erscheinenden Situation« gewesen. Dröge kündigte an, dass das Kirchenasyl auch künftig ein wichtiger Baustein des Engagements der evangelischen Kirche sein werde. Das Kirchenasyl sei für viele Flüchtlinge »oft die letzte Rettung, um doch noch zu ihrem Recht zu kommen«, schrieb der Bischof. In den gegenwärtigen Diskussionen zur Situation der Flüchtlinge in Berlin versuchen die beiden großen Kirchen mit einem Runden Tisch zu vermitteln - lediglich der Senat beteiligt sich bisher nicht an dem Gremium. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.