Religion im Aufwärtstrend

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. In Brandenburg ist der Anteil der Schüler ohne Unterricht in Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) gestiegen. Meldeten sich 2007/08 acht Prozent der Schüler vom Unterricht ab, waren es 2012/13 zwölf Prozent. Das geht aus einer Antwort von Bildungsministerin Martina Münch (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage hervor. Sprecher Stephan Breiding betonte, dass immer noch die Mehrheit der Schüler an LER teilnehme. Es gebe keine »erdrutschartige Verschiebung«. Der Aufwärtstrend im Religionsunterricht sei mit dem Zuzug von Familien aus Westberlin und Westdeutschland zu erklären, wo Religion eine größere Rolle spiele. Wer am Religionsunterricht teilnimmt, kann sich von LER befreien lassen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -