Tempelhof: Unterschriften gefälscht?

  • Lesedauer: 1 Min.

Die bisherige Erfolgsstory von »100 Prozent Tempelhofer Feld« hat einen schweren Dämpfer erfahren: Kurz vor Bekanntgabe des Ergebnisses zum Volksbegehren gegen die Randbebauung des Tempelhofer Feldes gibt es Wirbel um eine mögliche Fälschung von Unterschriften - und zwar im großen Stil. Nach Medienberichten (»Berliner Zeitung«, »Bild«, »B.Z.«/Donnerstag) werteten Bezirksämter Unterschriften selbst dann als gültig, wenn vorgeschriebene Daten wie beispielsweise das Geburtsdatum fehlten. Wenn dieser Ermessensspielraum bestehe, »dann kann ich ja gleich das Telefonbuch abschreiben«, kritisierte Neuköllns Stadtrat Thomas Blesing (SPD).

Seine Kollegen aus Friedrichshain-Kreuzberg und Spandau fanden jedoch keine Anzeichen für mögliche Fälschungen. Ihre Mitarbeiter würden jede Unterschrift sehr penibel prüfen und im Zweifelsfall für ungültig erklären, sagten sie der dpa. Das Ergebnis des Volksbegehrens will die Landeswahlleiterin am Dienstag verkünden. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.