Tödliche Schüsse in Thailand

Ein Anführer der Regierungsgegner getötet

  • Lesedauer: 2 Min.

Bangkok. In der thailändischen Hauptstadt Bangkok ist am Sonntag einer der Anführer der regierungskritischen Proteste getötet worden. Suthin Taratin sei während einer Rede vor Demonstranten erschossen worden, sagte ein Sprecher der Protestbewegung, Akanat Promphan, bei einer Pressekonferenz, die im Fernsehen übertragen wurde. Die Schüsse wurden demnach von einem Kleintransporter abgegeben. Mehrere weitere Menschen seien verletzt worden. Das Notfallzentrum Erawan in Bangkok bestätigte, dass bei dem Vorfall in einem Vorort der Hauptstadt ein Mann getötet und neun weitere Menschen verletzt worden seien.

Thailand wird seit mehr als zwei Monaten von einem Machtkampf zwischen Regierung und Opposition erschüttert. Die Gegner von Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra erhöhten mit zahlreichen Protestmärschen stetig den Druck. Immer wieder gab es dabei Schießereien und Explosionen, bei denen mehrere Menschen getötet wurden. Die Opposition fordert Yinglucks Rücktritt und will einen nicht gewählten sogenannten Volksrat einsetzen.

Die von Yingluck angesetzte vorgezogene Parlamentswahl am kommenden Sonntag will die Opposition verhindern. Am Sonntag erzwangen Demonstranten in Bangkok die Schließung mehrerer Wahllokalen für die vorgezogene Stimmabgabe in einer Woche. Dennoch harrten viele verärgerte und frustrierte Wähler stundenlang vor den Wahllokalen aus.

Regierungskreise erklärten, dass die für den 2. Februar geplanten Wahlen nicht verschoben würden, wie die Tageszeitung »Bangkok Post« am Sonntag berichtete. Tags zuvor hatte es noch geheißen, Thailands Regierung sei offenbar bereit, den Urnengang später durchzuführen, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Die Opposition lehnte die aber ab. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.