3000 kamen zum Schülerstreik

  • Lesedauer: 1 Min.
3000 kamen zum Schülerstreik

Am Donnerstag morgen versammelten sich bis zu 3000 Schüler und Studierende vor dem Roten Rathaus in Mitte. Mit dem Schul- und Unistreik wollten sie die Rechte der Geflüchteten verteidigen. »Schulter an Schulter gegen den Rassismus« hieß es an der Spitze des Demonstrationszuges, der zum Protestcamp der Geflüchteten am Oranienplatz führte. »Bei uns sind mindestens zwei Klassen geschlossen zum Streik gekommen« berichtete Leo (16). Auf der Abschlusskundgebung wurden weitere Proteste gegen die rassistische Asylpolitik versprochen. »Wo bleibt der DGB?« fragte ein Student ins Mikro, der die Unterstützung der Gewerkschaften für illegalisierte Arbeiter forderte. Die Berliner Polizei trat im Vergleich zu früheren Schülerprotesten in großer Zahl auf. Schwarzuniformierte Beamte liefen neben der Demonstration Spalier - in der Nähe der Auftaktkundgebung standen Wasserwerfer bereit. Der Streik sollte mit einem Konzert am Oranienplatz enden, doch hier kam es zu Festnahmen von Schülern und Flüchtlingen. Die Organisatoren, die gegenüber »nd« von zehn Festnahmen berichteten, veranstalteten eine Kundgebung vor der Gefangensammelstelle. Die Polizei bestätigte zwar, dass es vorübergehende Festnahmen gab, bzw. Demonstrationsteilnehmer zur Personalienfeststellung in Gewahrsam genommen wurden. Die Gründe dafür waren indes unklar.

In München nahmen zur gleichen Zeit etwa 150 Jugendliche an einem Streik teil.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -