Bangkoks Demonstranten belagern Regierungsbüro

Mindestens sechs Tote am Dienstag/ Verhandlungen mit dem Militär

  • Lesedauer: 2 Min.

Bangkok. Nach den blutigen Krawallen in der thailändischen Hauptstadt Bangkok war die Lage am Mittwoch angespannt. Hunderte Demonstranten belagerten ein Gebäude des Verteidigungsministeriums, in dem Regierungschefin Yingluck Shinawatra seit ihrer Vertreibung aus dem Regierungspalast gearbeitet hat. Sie war aber nicht vor Ort, berichtete die Lokalpresse. Hunderte Soldaten schützten die Eingänge hinter dickem Stacheldraht. An anderer Stelle demonstrierten Bauern vor dem Handelsministerium, weil sie seit Wochen vergeblich auf versprochene Zahlungen für ihre Reisernte warten.

Protestanführer Suthep Thaugsuban forderte seine Anhänger auf, das Büro zu belagern und führte persönlich einen Protestkonvoi an. Er will die Regierung stürzten. »Wir werden sie (Yingluck) fortjagen«, kündigte er an. Er verhandelte in dem Gebäude mit Militärvertretern. Über den Inhalt der Gespräche verlautete zunächst nichts.

Am Dienstag kam es zu blutigen Zusammenstößen, als mehr als 15 000 Polizisten anrückten, um von den Demonstranten seit Wochen besetzte Kreuzungen zu räumen. Dabei kamen vier Demonstranten und ein Polizist ums Leben. Sie wurden nach Angaben des Sanitätsdienstes erschossen. Mindestens 63 Menschen wurden verletzt. Die Demonstranten beteuerten, sie seien stets unbewaffnet. Die Polizei bestreitet das.

Der Leiter der Einsatzzentrale der Regierung, Arbeitsminister Chalerm Yubamrung, machte eine »dritte Kraft« für die Gewalt verantwortlich. Damit dürften angeheuerte Schlägertrupps gemeint sein, die Chaos erzeugen wollen. Seit Beginn der Proteste im Novembers sind 15 Menschen ums Leben gekommen und mehr als 700 verletzt worden. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -