Demonstranten entsorgen »Sarrazinischen Gedankenmüll«
Lesung von Thilo Sarrazin wird nach Protesten abgebrochen
Berlin. Das hatte sich Thilo Sarrazin wahrscheinlich anders vorgestellt: Eine Lesung des rechtspopulistischen Autors im Berliner Ensemble musste am Sonntagvormittag abgebrochen werden. Nach Polizeiangaben hatten sich zuvor rund 100 Menschen versammelt und lautstark gegen die Veranstaltung zu protestiert.
Rund zehn Demonstranten waren zu Beginn der Lesung in den Veranstaltungsaal vorgedrungen und demonstrierten dort mit Schildern und Sprechchören. Mit Sprüchen wie »Wir sind die Gemüsehändler« und »Wir sind die Gebärmaschinen« spielten die Demonstranten auf fremdenfeindliche Klischees, die Sarrazin mit seinen früheren Bücher propagiert hatte.
Nachdem sich die Lage auch nicht beruhigt hatte, nachdem eine Demonstrantin auf der Bühne reden durfte und die Veranstaltung für eine halbe Stunde unterbrochen wurde, brach das Theater die Veranstaltung schließlich ab. »Wir beugen uns dem Meinungsterror der Demonstranten«, sagte die Direktorin des Berliner Ensembles, Jutta Ferbers, in Anspielung auf den Titel von Sarrazins aktuellen Buch »Der neue Tugendterror«.
Der frühere Finanzsenator und Bundesbank-Vorstand hatte das Buch am Dienstag vorgestellt. Er kritisiert daran einen »grassierenden Meinungskonformismus«, der von »links-liberalen Gutmenschen« verbreitet werde. Zur Lesung am Sonntag eingeladen hatte die rechtskonservative Zeitschrift »Cicero«. nd
Ca 100 Demonstranten stören @cicero -Foyergespräch mit #Tugendterror-Thilo im BE. #Sarrazin pic.twitter.com/o7NHrLkEiF
— Sonja Vukovic (@s_vuk) 2. März 2014
Die Bühne gehört den Aktivistinnen. Sarrazin befindet sich auf der Flucht. pic.twitter.com/cztiah996U
— Jamal Tuschick (@Kattenbeat) 2. März 2014
Cicero-Foyergespräch ist abgesagt. Veranstalter stimmen gegen einen Polizeieinsatz. Thilo #Sarrazin: "Wir haben versagt."
— Cicero Online (@cicero_online) 2. März 2014
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.