Sich gegen untergeschobene zusätzliche Leistungen wehren
Unzulässig Werbepraxis von Telekommunikationsanbietern
Das. was Herrn G. passierte, ist leider kein Einzelfall: Er schließt einen digitalen Kabelanschlussvertrag ab. Das Ganze soll monatlich gut 16 Euro kosten, dazu kommt eine einmalige Anschlussgebühr. Alles wurde in den Geschäftsräumen des Anbieters ausführlich besprochen und schriftlich in einem Auftrag festgehalten.
Die Verbraucherzentrale gibt Unterstützung und Hilfe, um diese untergeschobenen Zusatzleistungen erfolgreich abwehren zu können.
Bei Fragen zu untergeschobenen Vertragsabschlüssen können sich die betroffenen Verbraucher an alle Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt wenden oder sich Rat und Hilfe einholen über das Verbrauchertelefon von montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr unter (0900) 17 75 770 (1 Euro/min im deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise abweichend).
Ein zusätzliches Programm-paket - zwei Monate gratis
Kurze Zeit später erhielt Herr G. die Auftragsbestätigung. Darin enthalten - neben der vertraglich vereinbarten Leistung - zusätzlich ein weiteres Programmpaket, was zwei Monate lang gratis zur Verfügung gestellt wird.
Untergehend im Text wird darauf hingewiesen, wenn dieses nicht innerhalb von vier Wochen zum Ende dieser zweimonatigen Testphase gekündigt wird, laufe der Vertrag weitere zehn Monate zum Preis von 15,99 Euro weiter. Das hat Herr G. erst wahrgenommen, als nach drei Monaten Vertragslaufzeit das Doppelte des vereinbarten Entgelts von seinem Konto eingezogen wurde.
Sofortiger Widerspruch - angeblich verfristet
Auf den sofortigen Widerspruch des Herrn G. erhielt er als Reaktion seitens des Anbieters, seine Kündigung sei verfristet, da diese außerhalb der vierwöchigen Frist vor Ablauf der kostenfreien Testphase eingegangen sei, behauptet der Telekommunikationsanbieter,
Was der Kabelanbieter indes hier abliefert, ist nach Auffassung der Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt eine unzulässige Werbepraxis, die mehr als nur kritikwürdig ist. Dem Verbraucher wird ungewollt eine kostenträchtige Zusatzsatzleistung untergeschoben, die er in der Folge selbst nur schwer wieder los wird.
Aber Herr G. und die vielen anderen betroffenen Verbraucher sollten dieses unseriöse Geschäftsgebaren nicht einfach schlucken, sondern sich dagegen wehren. Mit Zusendung einer derartigen Vertragsbestätigung erfolgte seitens des Kabelanbieters eine wesentliche Änderung der vertraglichen Abrede. Schweigen heißt in diesem Fall keineswegs Zustimmung zum ergänzenden Vertragsangebot. vzsa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.