Thüringer LINKE will Dispo-Zinsen deckeln - doch der Landtag lehnt ab
Erfurt. Die Thüringer Linke ist im Landtag mit ihrem Vorstoß gescheitert, den Zinssatz bei Dispo- und Überziehungskrediten für Sparkassenkunden gesetzlich zu deckeln. Die von der Fraktion beantragte entsprechende Änderung des Thüringer Sparkassengesetzes fand am Donnerstag ebenso wenig eine Mehrheit wie ihr Antrag, die CDU/SPD-Landesregierung zu einer Bundesratsinitiative zu verpflichten. Die Linkspatei hatte erreichen wollen, dass der Zinssatz maximal fünf Prozentpunkte über dem Basiszinssatz liegen darf. Während LINKE-Politiker mit dem Verbraucherschutz argumentierten, äußerten Abgeordnete von CDU und FDP unter anderem wettbewerbsrechtliche Bedenken. Zurückgewiesen wurde auch der Vorstoß der Linkspartei, die Kompetenzen des Landesbürgerbeauftragten zu erweitern. Der Landtag lehnte mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP einen entsprechenden Gesetzentwurf der Fraktion ab. Abgeordnete der schwarz-roten Koalition bezeichneten den Entwurf als zu weitgehend, die FDP kritisierte zudem damit verbundene höhere Kosten. Die LINKE hatte dem Bürgerbeauftragten unter anderem ein Mitwirkungsrecht bei Gesetzentwürfen einräumen und seine Besoldung erhöhen wollen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.