Folge 37: QUOTIERUNG (Substantiv, die)

Lexikon der Bewegungssprache

  • Lesedauer: 1 Min.

Gerade erst hat wieder jemand lamentiert, ein höherer Anteil von Frauen in Aufsichtsräten würde die Arbeit solcher Gremien torpedieren. Altpatriarchale Gesinnungsbekundungen wie diese machen deutlich, wie wichtig eine Regelung zur Gleichberechtigung ist. Egal wo. Frauen sind eine Minderheit, nicht nur in Unternehmenskontrollgremien sondern ebenso zum Beispiel auf linken Plena oder Parteitagen. Das ist ein Fakt, den man ablehnen kann, aber zur Kenntnis nehmen muss. Frauen beteiligen sich zudem häufig nicht im gleichen Maße an Debatte und Austausch wie die anwesenden Männer. Was mitnichten daran liegt, dass nur wortkarge Aktivistinnen in linken Gruppen sind. Woran das stattdessen liegt, muss indes noch geklärt werden. Um jedoch zu verhindern, dass wie in den abgelehnten Strukturen jenseits der Saaltüren Männer die Situation dominieren, gibt es die Quotierung.

Zunächst heißt das, dass Wortmeldungen von Frauen/Lesben/Transsexuellen bevorzugt behandelt werden. Oder es gibt eine vorher festgelegte Anzahl von Redebeiträgen pro Geschlecht. In manchen Gruppen erstreckt sich die Quotierung darüber hinaus auf die Zusammensetzung von Delegierten, so die Gruppe in einem großen Bündnis arbeitet. sal

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

Mehr aus: Das APO-Lexikon