Opel beschließt Ende des Verkaufs in China

  • Lesedauer: 1 Min.

Rüsselsheim. Der Autobauer Opel hat beschlossen, seine Fahrzeuge ab dem kommenden Jahr nicht mehr in China zu verkaufen. Es handele sich um »eine längst überfällige Entscheidung«, erklärte der Vorstandsvorsitzende Karl-Thomas Neumann am Freitag in Rüsselsheim. Im vergangenen Jahr verkaufte Opel in China nach Unternehmensangaben 4365 Wagen über 22 Händler. »Es hätte einen hohen dreistelligen Millionenbetrag erfordert, Opel zu mehr Bekanntheit zu führen und das Vertriebsnetz auszubauen«, resümierte Neumann. Den Angaben zufolge ist die Marke Buick des Opel-Mutterkonzerns General Motors (GM) in China sehr viel erfolgreicher. In Deutschland plant Opel neue Investitionen in das Werk am Stammsitz Rüsselsheim. Der Aufsichtsrat habe beschlossen, 245 Millionen Euro auszugeben, um dort ein neues Fahrzeug zu produzieren, erklärte das Unternehmen. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.