Bernauer wählen Bürgermeister Handke ab
60,35 Prozent stimmen im Bürgerentscheid gegen CDU-Politiker
Bernau. Die Einwohner von Bernau (Barnim) haben am Sonntag in einem Bürgerentscheid mehrheitlich gegen den Verbleib des Stadtoberhaupts Hubert Handke (CDU) im Amt gestimmt. Für eine Abwahl Handkes stimmten 8.153 Bürger und damit 60,35 Prozent der Teilnehmer am Bürgerentscheid, wie die Wahlleitung auf Anfrage mitteilte. Für den Verbleib Handkes votierten 5.325 Bürger. Das entspreche 39,5 Prozent der abgegebenen Stimmen. Abstimmungsberechtigt waren rund 31.500 Bürger. Für eine Abwahl des Bürgermeisters waren rund 7.900 Stimmen notwendig. Eine Initiative hatte den Bürgerentscheid durchgesetzt. Kritisiert wird Handkes Haltung im Streit um hohe Wassergebühren, vor allem das Beitragsmodell. Dadurch müssten Hausbesitzer erheblich mehr zahlen als Mieter. Der 61-jährige Handke ist auch Verbandsvorsteher des Wasser- und Abwasserverbandes Panke/Finow.
»Der Bürgermeister handelt nicht im Interesse der Bürger und sät Unfrieden in der Stadt und in den angrenzenden Gemeinden (WAV-Einzugsgebiet), in dem Grundstückseigentümer gegen Mieter ausgespielt werden«, heißt es beim Bündnis, das die Abwahl angeschoben hatte. Auch die Linkspartei hatte dafür geworben, sich am Bürgerentscheid zu beteiligen. Man sehe aber auch, hieß es beim Stadtverband, dass ein Wechsel in der Rathausspitze die Probleme nicht allein lösen kann. Man sehe den Bürgerentscheid eine Möglichkeit, »im Interesse der Bernauerinnen und Bernauer wieder zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Stadtverordnetenversammlung und Verwaltung zu kommen«. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.