Krim: Wirbel um Schäubles Nazivergleich
Berlin. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat am Montag mit Äußerungen zum Vorgehen des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf der Krim für Wirbel gesorgt. »Sollte der Eindruck entstanden sein, der Minister hätte den russischen Präsidenten mit Hitler verglichen, so wäre dies falsch«, trat das Ministerium am Nachmittag solchen Darstellungen entgegen. Schäubles Worte fielen auf einer Veranstaltung mit Schülern. »Solche Methoden hat schon der Hitler im Sudetenland übernommen«, sagte der Politiker laut Berichten mit Blick auf die russische Krim-Politik. »Das kennen wir alle aus der Geschichte«, wurde er weiter zitiert. Bundeskanzlerin Angela Merkel indes wollte keinen Nazivergleich ziehen. »Ich betrachte den Fall der Annexion der Krim als einen für sich stehenden Fall«, erklärte sie. Die Nazis hatten die Annexion des damals zur Tschechoslowakei gehörenden Sudetenlandes 1938 mit dem Schutz von dort lebenden »Volksdeutschen« begründet. Die Bevölkerung der Halbinsel dagegen hat sich kürzlich in einem Referendum für den Anschluss an Russland ausgesprochen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.