Bei Suche nach Flug MH370 gibt es kein Zeitlimit
Chinesische Zeitung ruft die Angehörigen zu Ruhe und Vernunft auf
Perth. Australiens Premierminister Tony Abbott will trotz der bislang vergeblichen Suche nach dem Passagierflugzeug der Malaysia Airlines nicht aufgeben. »Dies sind wir den Angehörigen schuldig, wir sind es jedem Flugreisenden schuldig, und wir sind es den Regierungen der Länder schuldig, deren Bürger in dem Flugzeug saßen«, sagte Abbott am Montag in Perth. Bei der Suche nach der Maschine gebe es kein Zeitlimit, fügte er nach einem Frühstück mit Mitgliedern der Suchmannschaften hinzu. Die Boeing mit der Flugnummer MH370 ist seit ihrem Start im Kuala Lumpur am 8. März verschwunden. An Bord waren 239 Menschen.
Mit je zehn Schiffen und Flugzeugen wurde die Suche am Montag fortgesetzt. »Dies ist eine außerordentlich schwere Aufgabe«, sagte Abbott. »Wir suchen in einem riesigen Gebiet des Ozeans und können uns dabei auf nur sehr wenige Informationen stützen.« Vier am Sonntag gesichtete Objekte entpuppten sich als Fischereiausrüstung, bestätigte die australische Seesicherheitsbehörde Amsa. Die orangenen und jeweils mehr als zwei Meter langen Teile galten als die »vielversprechendsten Hinweise« bislang, schrieb der Rundfunksender ABC auf seiner Webseite. Laut Amsa machte sich das Rettungsschiff »Ocean Shield« der australischen Marine am Montag bereit zum Auslaufen. An Bord ist ein Spezialgerät, das Blackboxen bis in 6000 Meter Tiefe orten kann. Die »Ocean Shield« dürfte einige Tage benötigen, um das Suchgebiet vor der Westküste Australiens zu erreichen.
Unterdessen rief ein Kommentator der Zeitung »China Daily« die Angehörigen der Passagiere zu Ruhe und Vernunft auf. »Egal, wie bekümmert wir sind oder wie viele Details noch unklar sind, es ist sicher, dass Flug MH370 im Indischen Ozean abgestürzt ist und niemand an Bord überlebt hat«, hieß es am Montag. »Wir sollten nicht zulassen, dass der Ärger die Oberhand über Fakten und Vernunft gewinnt.« Zwei Drittel der Insassen sind chinesische Staatsbürger. Unter den chinesischen Familien gibt es scharfe Kritik und Verärgerung über die Regierung in Kuala Lumpur.
Derweil teilte Malaysia mit, dass Regierungschef Najib Razak am Mittwoch nach Australien reisen werde, um sich vor Ort einen Eindruck vom Einsatz zu verschaffen und den Helfern zu danken. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.