Polnische Katerstimmung
Warschau sieht sich vor der Quadratur des Kreises
»Putin will Teilung erzwingen« titelte die konservative »Rzeczpospolita« auf ihrer ersten Seite. Die liberale »Gazeta Wyborcza« wollte nicht nachstehen: »Der Ukraine nehmen sie den Landesosten weg«, klagte sie. Im katholisch-nationalistischen »Nasz Dziennnik« sah man »weitere Aggressionsopfer«, das Boulevardblatt »Super-Express« vermeldete »Lebende Schutzschilde vor anrückenden Separatisten«. Staatliche und private Fernsehstationen bewegen sich im selben Kreis und bezweifeln den Sinn des für Donnerstag geplanten Genfer Vierertreffens zur Ukraine. Bei »Onet« kam am Montag der alte USA-Stratege Zbigniew Brzezinski zu Wort: »Die Ukrainer müssen kämpfen, dann wird der Westen militärisch helfen.«
Treffend kommentierte der bekannte Publizist Daniel Passent in »Polityka« die Stimmung im politischen Polen: »Ukrainischer Kater«. In ihrer Vorreiterrolle an der Anti-Putin-Front sehe sich die polnische Diplomatie vor einer Quadratur des Kreises. »Wie kann man die für uns wichtigen Beziehungen mit Russland retten und zugleich die Ukraine unterstützen, die ein wichtiger Faktor der regionalen Sicherheit ist, sich aber nicht vor den russischen Streitwagen spannen lässt?« Selbst dem konservativen Autor Jerzy Haszczynski ist aufgefallen: »Mit allen Kräften zog Polen die Ukraine und einige weitere postsowjetische Staaten in den Westen und war sich doch dessen bewusst, dass dies eine große geopolitische Partie mit Moskau ist.« Habe man denn wirklich glauben können, dass man dies im Kreml nicht sieht?
In der »Volksmeinung«, soweit sie sich aus den teilweise widersprüchlichen Umfragen ablesen lässt, gärt seit dem Aufruhr auf dem Kiewer Maidan ein zwiespältiges Verhältnis zur »ukrainischen Frage«. In Polen entstand nämlich der Eindruck, als seien die Nachkommen der westukrainischen »Bandera-Leute«, die 1944/45 erbarmungslos die Polen im heute westukrainischen Wolhynien niedergemetzelt hatten, als Freiheitskämpfer der »Swoboda« und des »Rechten Sektors« plötzlich zu unseren Freunden geworden. Die Frage steht im Raum, ob das nur die Folge einer Russophobie ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.