Leiden nach dem Höhepunkt

Der Sexualmediziner Hartmut Bosinski im Gespräch über Menschen, die jeden Tag zum Orgasmus kommen müssen, Masturbation im Lkw-Fahrerhaus und fehlende Therapieangebote

Die sinnliche, sexuelle Begierde, die den Körper einnimmt und beherrscht wie ein Orkan, der die Vernunft hinwegfegt, ist nicht immer mit überwältigenden Emotionen verbunden. Es gibt Menschen, die unter ihrem täglichen Verlangen nach dem Orgasmus, der höchsten Ekstase, die der Körper erreichen kann, schrecklich leiden. Über zwanghafte Hypersexualität sprach Christin Odoj mit dem Kieler Sexualmediziner und Psychotherapeuten Hartmut Bosinski (57).

nd: Ihr Kollege, Sexualforscher Kurt Starke, hat die Sexsucht mal als eine Metapher ohne große Substanz umschrieben. Was ist das Komplizierte an dem Thema?
Bosinski: In der Tat ist der Begriff »Sexsucht« problematisch: Er unterstellt ja, dass es körperliche Veränderungen und eine körperliche Abhängigkeit von einer Substanz gibt, wie etwa beim Alkoholismus - und das ist definitiv nicht der Fall. Auch die nur von der WHO in der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD) verwendete Diagnose »Hypersexualität« ist umstritten, weil es kein Maß dafür gibt, was denn nun »hyper«, also »zuviel«, ist. Andererseits gibt es aber Menschen, die unter ihrer obsessiven, täglich Stunden währenden Beschäftigung mit Sex - meist in Form von Masturbation, Internetpornografie, Cybersex usw. - leiden und dadurch erheblich negative Konsequenzen erleben, sei es in der Partnerschaft, im Beruf oder im Portemonnaie. In solchen Fällen »zwanghafter Hy...


Wenn Sie ein Abo haben, loggen Sie sich ein:

Mit einem Digital-, Digital-Mini- oder Kombi-Abo haben Sie, neben den anderen Abo-Vorteilen, Zugriff auf alle Artikel seit 1990.

Bitte aktivieren Sie Cookies, um sich einloggen zu können.