Brandenburger NPD lässt Schläger und Brandstifter antreten

Aktionsbündnis vor der Kommunalwahl: »Dort tummeln sich Kriminelle« / Verein Opferperspektive: »Wie dreist die NPD mit Gewalttätern wirbt, ist erschreckend«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin: Für die neofaschistische NPD kandidieren bei der Kommunalwahl am 25. Mai in Brandenburg mehrere Straftäter. So bewirbt sich beispielsweise in Joachimsthal Thomas Haberland um ein kommunales Mandat. 1992 brannte er mit einem Komplizen die jüdische Häftlingsbaracke in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen nieder. Haberland wurde zu drei Jahren Haft verurteilt.

Anna Spangenberg, Geschäftsführerin des brandenburgischen Aktionsbündnisses gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit sagte der Zeitung: »Die NPD ist durch und durch neonazistisch geprägt. Dort tummeln sich Kriminelle.« In Bad Belzig kandidiert Pascal Stolle, der 1997 an einem brutalen Überfall auf Musiker einer Punkband in Pritzwalk beteiligt war und dafür eine fünfjährige Haftstrafe erhielt. Michel Müller, Kandidat im Havelland, ist verurteilt wegen Beihilfe zu versuchtem Mord. Er war zum Jahreswechsel 1999/2000 an einer Hetzjagd auf pakistanische Flüchtlinge beteiligt. Müller bekam dafür eine mehrjährige Haftstrafe. Andreas Rokohl, Kandidat in Bernau, hat Ermittlungsverfahren auf seinem Konto. Für die Drohung »Dich hat man damals vergessen« gegen einen NPD-Kritiker wurde er zu einer Geldstrafe verurteilt.

»Wie dreist die NPD mit Gewalttätern wirbt, ist erschreckend«, zitiert das Blatt Ulrike Imhof vom Verein Opferperspektive. »Bleibt zu befürchten, dass es im Wahlkampf zu Gewalttaten durch Personen der NPD kommen könnte«, erklärte Imhof. Sie verwies auf den Bundestagswahlkampf 2013. In Eisenhüttenstadt hatten Teilnehmer einer NPD-Kundgebung Gegendemonstranten attackiert. Vier Personen wurden verletzt. Schon bei der Kommunalwahlen 2008 hatte eine NPD-Kandidatur für Aufregung gesorgt. Alexander Bode, damals Kandidat in Guben, war 1999 Haupttäter der tödlich verlaufenen Hetzjagd auf den algerischen Asylbewerber Farid Guendoul alias Omar Ben Noui. nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.