Kampagne gegen Dumpinglöhne in Hamburger Hotels
Hamburg. Eine gemeinsame Kampagne gegen Dumpinglöhne in der Hotelreinigung haben der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) und die gewerkschaftliche Beratungsstelle von Arbeit und Leben in Hamburg gestartet. Auf Plakaten sollen Reinigungs- und Zimmerservicekräfte in vier Sprachen darüber aufgeklärt werden, dass ihnen bei externen Reinigungsunternehmen ein gesetzlicher Branchenmindestlohn von 9,31 Euro pro Stunde zusteht und welche Rechte sie als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben. Mehrfach waren Hotels der Hansestadt wegen extremer Dumpinglöhne aufgefallen. Die IG BAU als zuständige Einzelgewerkschaft ist deshalb skeptisch: Eine Kampagne sei zwar grundsätzlich zu begrüßen, sagt Branchensekretär Jörn Förster, bisher aber hätten sich die Hotels nicht gerade ein Bein ausgerissen, um die bekannten Dumping-Praktiken zu unterbinden. oh
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.