China verhängt Strafen für »Geheimnisverrat«
Peking. Chinas Behörden sind gegen eine bekannte Journalistin und einen Hongkonger Verleger vorgegangen. Einen Monat vor dem 25. Jahrestag der Niederschlagung der Tiananmen-Proteste am 4. Juni 1989 wurde die Autorin Gao Yu wegen »Geheimnisverrats« in Haft genommen. Im Fernsehen wurde ein Geständnis von ihr gezeigt. Darin bedauert die 70-Jährige, dass ihr Verhalten »den nationalen Interessen geschadet« und Gesetze verletzt habe. Es geht laut Medien um ein »hoch vertrauliches Dokument«, das sie im Juni 2013 an eine ausländische Webseite gesendet haben soll.Ebenfalls am Donnerstag erhielt der Hongkonger Verleger Yao Wentian, der ein kritisches Buch über Staats- und Parteichef Xi Jinping herausbringen wollte, zehn Jahre Haft wegen »Schmuggels«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.