Volksentscheid und Wahl zum EU-Parlament

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 1 Min.

Am kommenden Sonntag wird es in Berlin eine Premiere geben: Erstmals findet eine Wahl (zum EU- Parlament) am selben Tag wie ein Volksentscheid (Tempelhofer Feld) statt. Die Landeswahlleiterin Berlins, Petra Michaelis-Merzbach, sagte am Mittwoch bei einer Pressekonferenz zu den Abstimmungen, dass dies »alle Beteiligten vor eine besondere Herausforderung« stelle. Insgesamt 1709 Wahllokale sind stadtweit eingerichtet, fast 18 000 Wahlhelfer werden eingesetzt. Michaelis-Merzbach rechnet unterdessen mit einer deutlich höheren Wahlbeteiligung von 40 Prozent plus x - bei der letzten Europawahl 2009 hatten dagegen nur 35 Prozent der Wahlberechtigten in Berlin teilgenommen. Offenbar ergänzen sich die Interessen zum Volksentscheid und Europawahl, was zu einer höheren Beteiligung führt. Dies ist auch an den bereits für die Briefwahl ausgestellten Wahlscheinen abzulesen: Exakt 350 736 waren bis Mitte der Woche ausgestellt worden, fast 127 000 mehr als zur Europawahl 2009.

Parallel zu den Wahlvorbereitungen geht auch die politische Diskussion vor allem zum Tempelhofer Feld weiter. Am Donnerstag wird sich erneut das Abgeordnetenhaus in seiner aktuellen Stunde mit dem Volksentscheid beschäftigen. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht unterdessen keinen Grund für einen Rücktritt, falls der Volksentscheid verloren gehen sollte. Der »Morgenpost« sagte Wowereit: »Das hat mit mir als Person nichts zu tun, es geht um eine Sachfrage.«

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -