Wochen-Chronik
24. Mai 1844
Der US-amerikanische Maler und Erfinder Samuel Morse verschickt auf einer Versuchsleitung von Washington nach Baltimore (Maryland) die erste Fernnachricht. Er verwendet eine provisorische Zickzackschrift, aus der später der Morse-Code wird. Dieser besteht aus drei Symbolen - kurzes Signal, langes Signal, Pause - und kann akustisch wie optisch versandt werden. 1909 wurde erstmals ein Seenotruf über Funk gemorst. Das Morsen wird vom Fernschreiber abgelöst.
27. Mai 1994
Der russische Schriftsteller Alexander Solschenizyn kehrt aus 20-jährigem Exil in den USA in seine Heimat zurück. In seiner Erzählung »Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch« (1962) und in der Romantrilogie »Der Archipel Gulag« (1973 bis 1975) hatte der Literaturnobelpreisträger von 1970 Verbrechen des Stalinismus angeklagt. Der prominenteste Dissident in der UdSSR wurde 1974 ausgebürgert. 1990 wurde er rehabilitiert. Er starb 2008 in Moskau.
29. Mai 1994
Erich Honecker, ehemaliger Partei- und Staatschef, stirbt in Santiago de Chile. Seit 1930 Mitglied der KPD war er in Nazideutschland im Widerstand und zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach rasanter Nachkriegskarriere in der FDJ stützte er 1971 seinen Ziehvater Walter Ulbricht. Am 17. Oktober 1989 zum Rücktritt gezwungen, wurde er zunächst von der DDR-Justiz und später, nach Auslieferung durch Moskau 1992, von der bundesdeutschen Justiz angeklagt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.