US-Atomwaffen in Deutschland werden modernisiert
Vermutlich im Bundeswehrfliegerhorst Büchel in der Eifel / Grünen-Politikerin Brugger kritisiert Bundesregierung für »doppelzüngiges Spiel«
Düsseldorf. Die USA haben damit begonnen, die in Deutschland stationierten Atombomben zu modernisieren. Das bestätigte die Bundesregierung laut »Rheinischer Post« in der Antwort auf eine Anfrage der Grünen. Die Nuklearsprengköpfe befinden sich vermutlich im Bundeswehrfliegerhorst Büchel in der Eifel, eine offizielle Bestätigung dieses Standortes durch die Bundesregierung gibt es jedoch nicht. Das Programm zur Modernisierung dient laut Verteidigungs-Staatssekretär Ralf Brauksiepe dazu, »die Sicherheit und Zuverlässigkeit aller von diesem Programm erfassten Nuklearwaffen auch weiterhin auf höchstem Niveau sicherzustellen und damit die Glaubwürdigkeit der nuklearen Abschreckung zu gewährleisten«. Neue Einsatzmöglichkeiten entstünden durch den Austausch der Nuklearwaffen nicht.
Nach Angaben der Grünen werden die bisher freifallenden B-61-Sprengköpfe durch lasergesteuerte B-61-12-Lenkflugkörper ersetzt. Grünen-Sicherheitsexpertin Agnieszka Brugger kritisierte das Vorgehen der Bundesregierung in der Zeitung als »doppelzüngiges Spiel in Sachen Atomwaffen«. Auf der einen Seite wolle die Regierung international die nukleare Abrüstung vorantreiben, auf der anderen Seite halte Schwarz-Rot aber an der nuklearen Teilhabe fest und setze sich nicht mehr für den Abzug der US-Atomwaffen ein. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.