Immer mehr Rentner in Minijobs
137.000 sind über 74 Jahre alt / Linkenpolitikerin Zimmermann: die arbeiten »aus purer finanzieller Not« / ifo-Experte Nagl: freiwillige Motivation
Berlin. In Deutschland gehen immer mehr Menschen weiter arbeiten, obwohl sie das gesetzliche Rentenalter erreicht haben. Ende Juni 2013 gab es bundesweit 829.173 Minijobber, die mindestens 65 Jahre alt waren. Das waren knapp 36.000 mehr als ein Jahr zuvor und fast 270.000 mehr als 2003. Das geht aus einer Statistik der Bundesagentur für Arbeit hervor, über die die »Freie Presse« berichtete. Die Übersicht war von der Linken-Abgeordneten Sabine Zimmermann angefordert worden. Der Statistik zufolge waren knapp 137.000 Minijobber älter als 74.
Nach Einschätzung von Zimmermann arbeiten die meisten der Betroffenen »nicht zum Spaß und Zeitvertreib weiter, sondern aus purer finanzieller Not.« Hingegen geht Arbeitsmarktexperte Wolfgang Nagl vom Dresdner ifo-Institut von einer freiwilligen Motivation der Senioren aus - und führt den Trend etwa auf die immer längere gesundheitliche Belastbarkeit der Arbeitnehmer zurück.
Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ab 65 steigt an. Die Statistik weist für 2013 dem Bericht zufolge 183 435 Beschäftigte in dieser Altersgruppe und damit knapp 19 000 mehr als 2012 aus. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.