Mediziner fordern bessere Betreuung Sterbender

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Die medizinische Versorgung sterbenskranker Menschen in Altenpflegeheimen muss nach Ansicht von Palliativmedizinern wesentlich verbessert werden. »Wir haben immer mehr schwerkranke Menschen in Pflegeheimen«, sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP), Prof. Friedemann Nauck, am Mittwoch in Düsseldorf. Er forderte für jedes Krankenhaus und jede Pflegeeinrichtung einen Palliativbeauftragten. Die Palliativmedizin dürfe sich nicht wie nur auf krebskranke Patienten beschränken, sondern müsse auf Patienten mit chronischen Herz-, Lungen- oder Nierenleiden, Demenzkranke, schwerstkranke behinderte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund und Obdachlose ausgeweitet werden. Etwa jeder Zehnte der jährlich in Deutschland sterbenden mehr als 800 000 Menschen brauche eine zusätzliche Palliativversorgung. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.