Folge 27: Nachhilfe, die; Substantiv, feminin
Bildungslexikon
Nachhilfe ist die Kurzform des Nachhilfeunterrichts und bezeichnet die gezielte Förderung von Kindern mit schulischen Leistungsdefiziten. Sie findet in der Regel außerhalb der Schule statt und ist privatwirtschaftlich organisiert. Vor der PISA-Studie kam Nachhilfe eher Schülern begüterter Eltern zugute. Mit PISA änderte sich das grundlegend. Ein Markt entstand, der zudem die zunehmend prekarisierten Akademiker zu Dumpingpreisen aufsaugte.
Dieser Bedarf findet in der Forschung kaum ein Echo. Dies mag auch dem Umstand geschuldet sein, dass sich durch die Inklusion und das seit der Schulreform eingeführte Abschulungsverbot die Förderung mehr in die Schule verlagert hat und so in die Schulforschung einfließt. Gleichwohl existieren noch immer Unmengen an Nachhilfeeinrichtungen. lgn
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.