»Verelendungstheorie«: Hofreiter kritisiert Linke
Fraktionschef der Grünen spricht Teilen der Linkspartei Regierungsfähigkeit ab / Gysi sei »im Grund seines Herzens Sozialdemokrat«
Berlin. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat Teilen der Linkspartei die Regierungsfähigkeit abgesprochen, ein Bündnis zugleich aber auch nicht ausgeschlossen. Die Linke sei die Partei mit der breitesten Spanne an Überzeugungen, sagte Hofreiter der »Berliner Zeitung«. Es gebe »Pragmatiker wie Gregor Gysi, die im Grund ihres Herzens Sozialdemokraten sind. Und sie haben Bundestags-Abgeordnete wie Sevim Dagdelen, Ulla Jelpke und Heike Hänsel, allesamt Anhängerinnen der Verelendungstheorie.« Sie seien gegen linksorintierte Reformregierungen und wollten die Bevölkerung so weit in die Verelendung treiben, dass sie bereit sei für eine Revolution. Dass SPD und Grüne ein rot-rot-grünes Bündnis gleichwohl aber nicht mehr ausschlössen, habe bei der Linkspartei zu heftigeren Richtungskämpfen geführt. »Deshalb sind auch die Angriffe aus der Linken auf uns so heftig«, sagte Hofreiter. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.