Sturm verzögert Bergung von gesunkenem Schwimmponton am Darß

  • Lesedauer: 1 Min.

Prerow. Die herbstlich anmutenden Wetterprognosen von Sturmtief »Wilma« verzögern die Bergung des Schwimmpontons, der vor fünf Tagen vor dem Darß in der Ostsee gesunken ist. Wie ein Sprecher des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund am Montag sagte, will die Transportfirma vor einer Hebung erst das Sturmtief abwarten. Dazu komme, dass sich die 35 Meter lange schwimmende Plattform beim Untergang gedreht habe und nun kopfüber auf der Fracht und damit ungünstig liege. Nun müsse vermutlich ein Schwimmkran anpacken, aber vor Mitte der Woche solle nichts passieren, hieß es. Die 35 mal 11 Meter große Transportplattform sollte per Schlepper von Stralsund in Richtung Kiel fahren und schwere Teile für Offshore-Windkraftanlagen liefern. Der Ponton war aus bisher unbekannter Ursache leckgeschlagen und knapp vier Kilometer nordwestlich der Landspitze Darßer Ort (Kreis Vorpommern-Rügen) nahe Prerow gesunken. Ponton und Fracht sollen in rund elf Metern Tiefe liegen. Laut Wasserschutzpolizei liegt der Ponton nicht im Fahrwasser großer Schiffe, aber an der Stelle gebe es regen Sportbootverkehr. Menschen wurden bei dem Vorfall nicht verletzt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -